Spektakulärer Umschlag am Hafen Wien
Ein Flugzeug-Cockpit wurde per LKW zum Hafen Wien transportiert. Das 1.500 kg schwere Teil wurde mittels Stapler umgeschlagen.
Ein Flugzeug-Cockpit wurde per LKW zum Hafen Wien transportiert. Das 1.500 kg schwere Teil wurde mittels Stapler umgeschlagen.
Am Montag Abend des 2. November 2020 fand das diesjährige Forum Green Logistics statt. Eröffnet wurde das Forum von Bundesministerin Leonore Gewessler (BMK-Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Davor Sertic (Gründer und Präsident des Forums), Doris Pulker-Rohrhofer (Geschäftsführerin Hafen Wien) und Manfred Gronalt (Leiter Universität für Bodenkultur Wien).
Die European Federation of Inland Ports startete gemeinsam mit thinkport VIENNA und dem Hafen Wien die erste Open Innovation Challenge für Binnenhäfen. Im Rahmen der Open Innovation Challenge wurden Ideen gesammelt, wie europäische Binnenhäfen in ihrer Rolle als multimodale Verkehrsknotenpunkte, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.
mehr zu Binnenhäfen als Enabler von Green Logistics/Nachhaltigkeit
Am Freitag, den 2. Oktober 2020, besuchten Wirtschaftsstadtrat Peter HANKE und Wien Holding-Chef Kurt GOLLOWITZER gemeinsam mit Franz ZAUNER, dem Österreichischen Repräsentanten des Hafen Rotterdam, den Container-Terminal im Hafen Freudenau. Begleitet wurden sie von Fritz LEHR, kaufmännischer Geschäftsführer Hafen Wien, Doris PULKER-ROHRHOFER, technische Geschäftsführerin des Hafen Wien, sowie von Harald JONY, Geschäftsführer WienCont.
Der Hafen Wien setzt auf Nachhaltigkeit und hat gemeinsam mit Wien Energie eine Photovoltaikanlage auf einem bestehenden Gewerbegebäude im Hafen Wien-Areal HQ7 errichtet.
Die Hafen Wien-Gruppe segelte im Jahr 2019 wirtschaftlich weiterhin auf hohem Niveau - Betriebsergebnis von 3,6 Mio. Euro (+12 %) und Umsatz von 36,5 Mio. Euro (+7 %).
Aus aktuellem Anlass informieren wir Sie über die weitere Vorgehensweise in unserem Unternehmen bezüglich Corona-Pandemie: Wir bleiben als wichtiges Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen der Stadt Wien weiter in Betrieb und halten unsere Dienstleistungen für die Bevölkerung, beispielsweise Versorgung der Stadt mit Medikamenten, aufrecht.
Die europische Föderation der Binnenhäfen (EFIP) fordert alle Häfen der Mitgliedstaaten auf, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Betrieb der Häfen sicherzustellen. Weiters fordert die EFIP die zuständigen europäischen und nationalen Behörden auf, die Grenzen offen zu halten und die fortwährende, grenzüberschreitende Lieferung der Waren zu unterstützen.
Am gestrigen Dienstag besuchte im Rahmen einer Veranstaltung der VÖSA (Verein österreichischer Schiffsagenten) Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlipköther, Mitglied des Vorstandes des Duisburger Hafen, den Hafen Wien.
Am 3. März war die 3. Klasse der BHAK Baden mit 20 SchülerInnen im Zuge der Initiative schülerInnen.gestalten.wandel. für einen Dialog mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Fritz Lehr am Hafen Wien zu Gast.
mehr zu SchülerInnen.gestalten.wandel. zu Gast am Hafen Wien